Planifier un itinéraire Dupliquer le parcours
Randonnée Parcours recommandé

Über die Gletscherwelt Pitztal-Ötztal - Pitztaler Jöchl

· 3 commentaires · Randonnée · Oetztal Alps
Ce contenu est proposé par
AbenteuerWege Reisen GmbH Partenaire certifié  Explorers Choice 
  • Pitztaler Jöchl
    Pitztaler Jöchl
    Crédit : Anja Vogel, AbenteuerWege Reisen GmbH

Die spektakulärste Etappe des E5 vom Pitztal zur Braunschweiger Hütte über das Pitztaler Jöchl  hinunter zum Bergrestaurant des Rettenbach-Gletschers bei Sölden.

Très difficile
Distance 7,8 km
5:00 h.
1 270 m
325 m
3 005 m
1 735 m

Die Etappe ist mit rund 8 km nicht lang, aber aufgrund der Höhenmeter, Wegbeschaffenheit und den Bedingungen, die auf den fast 3000m hohen Übergängen herrschen, nicht zu unterschätzen. Mit dem Bus fahren Sie am Morgen nach Mittelberg am Ende des Pitztals (Haltestelle "Gletscherbahn"). Von dort wandern Sie auf dem gut gekennzeichneten „Wasserfallweg“ bis zur Braunschweiger Hütte. Ab der Braunschweiger Hütte über das Pitztaler Jöchl: Landschaftlich reizvolle Variante, allerdings technisch anspruchsvoll (erkundigen Sie sich in der Braunschweiger Hütte nach der Wegbeschaffenheit). Der Pfad führt über Blockwerk und eine ca. 300m lange, ausgesetzte und seilversicherte Querung entlang einer steilen Flanke. Die Mühen werden mit einem grandiosen Ausblick vom Jöchl belohnt. Der Abstieg über Felsen und Blockwerk ist sehr steil und teilweise seilversichert. Bei Nässe ist der felsige Steig über das Pitztaler Jöchl sehr rutschig. Dann, und auch bei Nebel empfiehlt sich der Weg über das Rettenbachjoch. Beide Wege treffen auf das Restaurant an der Talstation des Rettenbach Gletschers, wo sich auch die Straße und Bushaltestelle nach Sölden befindet. Ab der Talstation Rettenbachferner fahren Sie mit dem Bus nach Sölden (Haltestelle "Gaislachkoglbahn" oder "Giggijochbahn", je nach Unterkunft). Der letzte Bus fährt üblicherweise bereits ca. 15.30 Uhr. Informieren Sie sich bitte im Vorhinein über die Abfahrtszeiten, Fahrplanauskunft unter https://fahrplan.vvt.at 

Note de l'auteur

Am besten erfragen Sie auf der Braunschweiger Hütte, ob der Übergang über das Pitztaler Jöchl möglich und empfehlenswert ist.

 

Image de profil de Dennis Schank
Auteur
Dennis Schank 
Mise à jour : 26.11.2022
Difficulté
Très difficile
Technicité
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
3 005 m
Point le plus bas
1 735 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.

Type de chemin

Asphalte 8,01%Chemin de terre 23,09%Sentier 68,88%
Asphalte
0,6 km
Chemin de terre
1,8 km
Sentier
5,4 km
Afficher le profil altimétrique

Lieux où se restaurer

Berghof Steinbock
Gletscherstübele
Braunschweiger Hütte
Gletschertisch Bedienungsrestaurant mit Cafè-Lounge

Consignes de sécurité

Wenn Sie sich von den bisherigen Etappen erschöpft fühlen oder Sie bereits Probleme mit der Schwindelfreiheit hatten, sollten Sie deise Etappe nicht gehen, da diese technischer und anstrengender ist!

Auch bei Schlechtwetter ist die Tour UNGEEIGNET.  Achten Sie auch auf Steinschlag und halten Sie daher Abstand zu anderen Wanderern. Am Saisonbeginn können auf diesem Streckenabschnitt noch Altschneefelder liegen.

Der Steig zum Jöchl ist sehr ausgesetzt. Unbedingt Schwindelfreiheit und Trittsicherheit vonnöten!

Planen Sie immer genügend Zeit für Ihren Wandertour ein. Angegebene Gehzeiten sind reine Gehzeiten. Pausen für Fotos und Rast müssen zu den angegebenen Zeiten dazu addiert werden.

Erkundigen Sie sich über die aktuellen Wetterverhältnisse und beobachten Sie Wetterveränderungen. In den Alpen können sehr schnell Gewitter aufziehen.

Verlassen Sie nicht die markierten Wanderwege.

Départ

Bushaltestelle Mittelberg "Gletscherbahn" (1 735 m)
Coordonnées :
DD
46.958151, 10.876712
DMS
46°57'29.3"N 10°52'36.2"E
UTM
32T 642787 5202223
w3w 
///haricot.diversement.puéricultrice

Arrivée

Bergrestaurant Rettenbach Gletscher (Bushaltestelle)

Itinéraire

Nehmen Sie den Bus von Ihrer Unterkunft aus bis zur Endstation „Mittelberg Gletscherbahn“.

Folgen Sie der Beschilderung zur Gletscherstube.

1.7 km Die Gletscherstube befindet sich zu Ihrer Linken. Bleiben Sie weiter auf dem breiten Schotterweg.

1.9 km BIEGEN SIE RECHTS AB und nehmen Sie den Trampelpfad, der links vom Schotterweg abzweigt. Der Pfad ist mit einer rot-weiß gestreiften Bemalung markiert und ein großer gelber Wegweiser schildert den Weg zum Wasserfall aus.

3.0 km gehen Sie weiter GERADEAUS und folgen Sie dem seilversicherten Steig, der nun steil ansteigt. Halten Sie sich gut am Seil fest und achten Sie darauf, wo Sie hintreten. Bei Nässe Rutschgefahr.

3.3 km Sie erreichen eine breite Schotterstraße. BIEGEN SIE LINKS AB und folgen Sie der Straße bergauf.

3.8 km BIEGEN SIE LINKS AB auf einen weiteren Steig. Dieser ist mit einer rot-weißen E5-Bemalung markiert.

4.0 km An der Gabelung nehmen Sie den Weg RECHTS bergauf. Rechts befindet sich ein gelber Wegweiser, der die Braunschweiger Hütte ausschildert. Es folgen steile seilversicherte Passagen, die durchgehend rot markiert sind. Achten Sie auf die Bemalungen auf den Steinen.

5.5 km Sie haben die Braunschweiger Hütte erreicht. Gehen Sie rechts an der Hütte vorbei. Sie haben nun zwei Optionen weiterzuwandern: Über das Rettenbachjoch oder über das Pitztaler Jöchl.

Wenn Sie über das Pitztaler Jöchl wandern möchten, BIEGEN SIE an der Hütte LINKS AB. Zunächst geht es ein Stück durch Blockwerk und dann steil aufwärts diagonal zum Hang.

6.3 km Sie erreichen ein Plateau. Von hier haben Sie die schönste Aussicht des heutigen Tages. Jetzt folgt der anspruchsvollste Teil. Gehen Sie vorsichtig über die sehr ausgesetzte Querung des fast senkrecht abfallenden Hangs. Der Abschnitt ist seilgesichert. Halten Sie sich fest und achten Sie auf einen sicheren Tritt.

6.7 km Sie haben das Pitztaler Jöchl erreicht. Der höchste Punk der heutigen Wanderung und der gesamten Alpenüberquerung! Der Abstieg vom Jöchl ist steil, führt über Blockwerk und ein kurzes Stück über ein Schneefeld. Viele Passagen sind seilgesichert.

7.5 km Sie erreichen eine Schotterstraße. BIEGEN SIE RECHTS AB und folgen Sie der Schotterstraße in weiten Serpentinen zum gut sichtbaren Gletscherrestaurant des Rettenbachgletschers. Sie können auch über einen Wanderweg die Serpentinen abkürzen.

7.8 km Am Gletscherrestaurant befindet sich die Bushaltestelle für den Bus 8404 nach Sölden. Sie haben das heutige Ziel erreicht.

 

 

 

 

 

 

 

En transports en commun

Morgens: Bus Linie 4204 bis Mittelberg/Pitztal

Nachmittag:  Gletscherbus Rettenbachferner - Sölden

Coordonnées

DD
46.958151, 10.876712
DMS
46°57'29.3"N 10°52'36.2"E
UTM
32T 642787 5202223
w3w 
///haricot.diversement.puéricultrice
S'y rendre en train, en voiture ou en vélo

Recommandations de lecture de l'auteur

OUTDOOR Handbuch E5 Oberstdorf-Meran, Etappe 4 + 5

Recommandations de cartes de l'auteur

Kompass Ötztaler Alpen, Ötztal, Pitztal, 1:50000, Band 43

S'équiper

Wir empfehlen Ihnen, eingelaufene Wanderschuhe mit gutem Profil zu tragen. Außerdem eine wasserdichte Regenjacke und Regenhose bei schlechtem Wetter sowie Sonnencreme und Sonnenhut bei gutem Wetter. Nehmen Sie immer ausreichend Wasser mit (mind. 2 Ltr. Je nach Etappenlänge). 

Wanderstöcke können beim Auf- und Abstieg die Knie entlasten. 

In Ihrem Informationspaket finden Sie eine detaillierte Auflistung der benötigten Wanderausrüstung, wie beispielweise gute Wanderschuhe, Funktionskleidung, Regenjacke und Tagesrucksack. 


Questions / Réponses

Osez demander !

Vous avez une question à propos de ce contenu ?


Commentaire(s)

5,0
(3)
Florian Breitenfeld
28.08.2021 · Communauté
Sensationelle Wanderung von Mittelberg über die Braunschweiger Hütte & das Pitztaler Jöchl. Die Tour beginnt kurz vor Talende bei Mittelberg. Von hier aus führt der weitere Weg zunächst auf breiten und flachen Wegen ins Talende. Dann folgt ein überwiegend steiler Steig, der auch ein paar kurze & einfache Kraxelstellen (gut markiert & seilversichert) beinhaltet. Bereits vor Erreichen der Braunschweiger Hütte führt der Weg ein kurzes Stück über eine planierte Piste o.ä.. Sehr schade, dass in mitten dieser sonst wunderschönen Bergwelt zerstörerisch eingegriffen wurde! Anschließend an diese Strecke führt wieder ein schmaler Pfad weiter zur Hütte. Die Aussicht auf die umliegenden Berge samt seiner Gletscher wird hier von Meter zu Meter besser. Die Braunschweiger Hütte ist dann toll gelegen. Das Personal ist hilfsbereit und sollte über den aktuellen Zustand des weiteren Streckenverlaufs (Jöchl oder Rettenbachferner) befragt werden! Für uns war Ende August bei bestem Bergwetter die Überschreitung des Pitztaler Jöchls möglich. Der Weg von der Hütte bis zum Jöchl führt (durchgehend aussichtsreich) immer wieder über Blockwerk, hier sind Trittsicherheit und Konzentration gefragt. Auch beinhaltet der Weg eine kurze seilversicherte Querung einer kleinen Felsflanke, die zusätzlich Schwindelfreiheit voraussetzt. Für den erfahrenen Bergwanderer sollte der Aufstieg zum Jöchl bei guten Bedingungen gut machbar sein. Oben angekommen ist die Aussicht nochmal beeindruckender. Der Abstieg führt weiterhin über Blockwerk und ist tlw seilversichert. Hier ist nochmal erhöhte Konzentration gefordert. Der Abstieg in Richtung Rettenbach-Restaurant bzw. -Parkplatz war im oberen Bereich für uns nochmal etwas fordernder als der Aufstiegsweg. Je nach Schneelage können hier Wanderstöcke oder/und Grödl unabdingbar sein. Leider ist der noch verbliebene Rettenbachferner überzogen mit Skiliften, etc! Dennoch eine tolle Tour in magischer Bergnatur.
Voir plus
Aufstieg
Crédit : Florian Breitenfeld, Community
Aufstieg Jöchl
Crédit : Florian Breitenfeld, Community
Pitztaler Jöchl
Crédit : Florian Breitenfeld, Community
Pitztaler Jöchl
Crédit : Florian Breitenfeld, Community
Arnaud Brun
17.07.2021 · Communauté
Excellent parcours, Anspruchsvolle Strecke. Top👍
Voir plus
Samstag, 17. Juli 2021, 19:47 Uhr
Crédit : Arnaud Brun, Community
Stefanie Oesterwind
19.07.2018 · Communauté
Unglaublich schön aber man braucht Kondition und sollte schwindelfrei sein.
Voir plus
Donnerstag, 19. Juli 2018, 18:14 Uhr
Crédit : Stefanie Oesterwind, Community

Photos de la communauté

+ 2

Commentaires
Difficulté
Très difficile
Distance
7,8 km
Durée
5:00 h.
Dénivelé positif
1 270 m
Dénivelé négatif
325 m
Point le plus élevé
3 005 m
Point le plus bas
1 735 m
Itinéraire à étapes Point(s) de vue Géologie

Statistiques

  • Contenus
  • Montrer les images Masquer les images
Fonctionnalités
2D 3D
Cartes et activités
  • 7 Points d’intérêt
  • 7 Points d’intérêt
Distance  km
Durée : h
Dénivelé positif  m
Dénivelé négatif  m
Point le plus élevé  m
Point le plus bas  m
Décalez les flèches pour modifier la section à visualiser