Königsetappe Via Albula von Preda nach Bever
Die Königsetappe der Via Albula ist für trittsicher Bergwanderer ein Genuss. Vom Bahnhof Preda wandern Sie durch knorrigen Bergwald bis zum beliebten Ausflugsziel, den Palpuognasee. Vorbei über die Alp Weissenstein (Crap Alv) schwingt der Weg hinauf zu den traumhaften Bergseen Crav Alv Laelets. Suchen Sie sich ein idyllisches Plätzchen zum Rasten bevor Sie die letzten Höhenmeter zum Pass in Angriff nehmen. Seien Sie still und halten Sei Ausschau, hier kann man mit etwas Glück Steinböcke beobachten. Dann folgt ein rassig steiler Abstieg hinunter ins Val Bever zum idyllischen Etappenziel Spinas, wo Sie im Gasthaus einkehren können, während Sie auf dem Zug Richtung Pontresina warten.
Note de l'auteur
Der Abstieg vom Pass Fuorcla Crap Alv (2466 m ü.M.) führt über einen steilen Hang auf sehr schmalen Steig. Trittsichheit ist hierfür unerlässlich.
Type de chemin
Afficher le profil altimétriqueLieux où se restaurer
PredaAuberge Spinas
Consignes de sécurité
Achtung: Auf hoch gelegenen Abschnitten sind Schneefelder bis in die Sommermonate möglich.
Planen Sie immer genügend Zeit für Ihren Wandertour ein. Angegebene Gehzeiten sind reine Gehzeiten. Pausen für Fotos und Rast müssen zu den angegebenen Zeiten dazu addiert werden.
Erkundigen Sie sich über die aktuellen Wetterverhältnisse und beobachten Sie Wetterveränderungen. In den Alpen können sehr schnell Gewitter aufziehen. Verlassen Sie nicht die markierten Wanderwege.
Auf den Schweizer Wanderwegschildern sind die angegebenen Gehzeiten sehr sportlich. Tatsächlich benötigen Sie oft mehr Zeit. Bedenken Sie dies, wenn Sie einen Zug oder Bus erreichen müssen.
Conseils et recommandations supplémentaires
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Unterwegs
Albula Bahnstrecke
Der Streckenabschnitt zwischen Albula Tunnel und Landwasserviadukt auf der Albula Linie der Rhätischen Bahn gilt als Paradestück der Ingenieurskunst und Bahnpionierzeit. Das UNESCO Welterbe «Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina» umfasst nicht nur die beiden weltberühmten Bahnstrecken Via Albula und Via Bernina, sondern auch die wunderschöne Landschaft selbst. Die Streckenabschnitte zwischen Preda, Bergün und Filisur gehören zu den spektakulärsten weltweit.
Lai da Palpuogna
Der Lai da Palpuogna ist mit seinem glasklaren Wasser und dem Lärchenwald eine Oase der Erholung. Verweilen Sie an einem der Picknickplätze mit Feuerstelle. Sie erreichen den "schönsten Fleck der Schweiz" ab der Station Preda.
Départ
Arrivée
Itinéraire
Folgen Sie heute der Wanderwegmarkierung 33 der Via Albula
Ausgangspunkt der Wanderung ist die Zugstation Preda. Schon die Anreise mit der Rhätischen Bahn ist spektakulär. Über die verschlungene Albula-Westrampe mit ihren Viadukten und Kehrtunnel, ein Prunkstück der Ingenieurkunst, geht es den Pass hinauf. Preda, 1789 m ü.M., liegt am Fusse des Albulapasses, am oberen Ende des Albulatals und gehört politisch zur Gemeinde Bergün. Der kleine Weiler beherbergt keine 10 Einwohner mehr. Trotzdem findet man ein Hotel mit Restaurant: Preda Kulm (+41 81 407 11 46).
Der Wanderweg führt von Preda immer der Route der Via Albula Nr. 33 entlang. Leicht ansteigend, durch einen schönen Föhrenwald, geht es zum kristallklaren Lai da Palpuogna / Palpuognasee und weiter hinauf zur Crap Alv. Vorbei am Seelein Lais digl Crap Alv geht es bergauf zur Fuorcla Crap Alv, wo man den höchsten Punkt dieser Wanderung erreicht hat und ins Val Bever hineinwandert. Nach der Gipfelpause folgt ein steiler Abstieg ins Val Bever, begleitet mit wunderschöner Aussicht auf die Gipfel Piz Bever, Piz Ot, Piz Muottas, Piz Spinas uvm. und einem Bergblumenparadies.
In Spinas lockt eine Einkehr im Gasthaus Spinas (+41 81 851 19 20). Auch übernachten kann man da.
Von Spinas führt die Route oberhalb des Beverin auf dem Märchenweg durch den Märchenwald mit Lärchen, Bergföhren und Arven, begleitet vom wunderbar harzigen Duft der Bäume.
Den Weg säumen riesige Skulpturen, die von lokalen KünstlerInnen kreiert wurden und die die Geschichten der Engadiner AutorInnen zum Leben erwecken und illustrieren. An den sechs Rastplätzen gibt es Märchenthröne, wo in grossen Märchenbüchern die Geschichten nachzulesen sind.
Im 700-Seelendorf Bever angekommen, öffnet sich der Blick ins weite Hochtal. Es lohnt sich ein Rundgang durch das kleine Dorf mit dem eindrücklichen Kirchturm und Häusern mit tief in die Fassaden eingelassenen Fensterchen zu unternehmen.
Quelle: wegwandern.ch
Remarque
Coordonnées
S'équiper
Tragen Sie immer gutes Schuhwerk mit fester Wandersohle und nehmen Sie immer Regenbekleidung mit. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich (min. 2 Ltr.) und denken Sie an Sonnenschutz. Wanderstöcke sind empfehlenswert.
Statistiques
- 4 Points d’intérêt
- 4 Points d’intérêt
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté