Von Vent über die Hintere und Mittlere Guslarspitze
Randonnée en montagne
· Ötztal
Von Vent mit Sesselliftunterstützung über die Breslauer Hütte zur Vernagthütte und über die Guslarspitzen zum Hochjochhospiz und zurück nach Vent. Eine ausgefüllte Tagestour!
Très difficile
Distance 23 km
Fast den ganzen Tag bewegt man sich knapp unter oder über der 3000m Marke und muss trotzdem nie einen Gletscher betreten. Das hat den Vorteil, dass man mit normaler Wanderausrüstung unterwegs sein kann. Trotzdem sieht man die großen Gletscher der Ötztaler Alpen in ihrer ganzen Faszination und fühlt sich dadruch wie auf einer Hochtour.
Note de l'auteur
Diese Tour lässt sich - mit einer Übernachtung auf der Vernagthütte oder im Hochjoch Hospiz - auch auf zwei Tage aufteilen.
Difficulté
Très difficile
Technicité
Niveau physique
Expérience
Paysage
Potentiel de danger
Point le plus élevé
Hintere Guslarspitze, 3 151 m
Point le plus bas
Vent, 1 881 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.
Pour se restaurer à proximité
Hochjoch-HospizVernagthütte
Breslauer Hütte
Départ
Vent Bergstation der zweiten Sektion des Sesseliftes (2 618 m)
Coordonnées :
DD
46.866224, 10.893584
DMS
46°51'58.4"N 10°53'36.9"E
UTM
32T 644318 5192038
w3w
///coursive.aggravante.complément
Arrivée
Vent Parkplatz beim Sessellift
Itinéraire
Nach der Bergfahrt (mit beiden Sektionen) steigen wir zuerst etwas hinab und überqueren den Bach, der aus dem Rofenkar herabfließt. Wir folgen weiterhin dem Weg zur Breslauer Hütte, die wir seit der Bergstation sehen. Von der Breslauer Hütte folgen wir der Beschilderung Seuffertweg - Vernagthütte und wandern annähernd auf der gleichen Höhe durch mehrere Kare, immer mit einem grandiosen Blick zum Schlafkogel, zur Kreuzspitze und zur Fineilspitze. Bevor wir die Vernagthütte erreichen geht es ein wenig mehr hinab, über den Vernagtbach, und zuletzt ein wenig steiler zur Hütte. Schon vor der Hütte zeigt uns ein kleiner Wegweiser ("Guslarspitzen") den Weiterweg zu den drei Guslarspitzen. Auf ihm geht es zuerst gemächlich, später etwas steiler (eventuell Schneefelder), hinauf zum Verbindungsgrat zwischen der Hinteren und der Mittleren Guslarspitze. Die Hintere Guslarspitze lässt sich mit wenig Aufwand leicht mitnehmen. Dazu am Grat unschwierig zum Kreuz, von wo aus man einen fantastischen Nahblick zum Kesselwandferner hat. Immer am Grat führt der Weg gut markiert zur Mittleren Guslarspitze. Auch hier ist die Rundumsicht sensationell. Der Abstieg führt uns durch die Südhänge der Guslarspitzen in vielen Kehren gut markiert hinab zum Hochjoch Hospiz. Von dort bringt uns der Cyprian Granbichler Weg dem Rofental folgend hinaus nach Vent. Von Rofen sollte man aber nicht der Straße, sondern dem nett angelegten Weg auf der orographisch rechten Talseite folgen: Zuerst geht es über eine Hängebrücke und anschließend wandert man an interessanten Kunstobjekten vorbei.
Remarque
Toutes les notes sur les zones naturelles
En transports en commun
Accès par transports publics
Drei mal am Tag fährt von Sölden ein Bus der Linie 8400 nach Vent.S'y rendre
Mit dem Auto das Ötztal hinauf bis Zwieselstein. Dort abzweigen Richtung Vent.Se garer
Parkplatz an der Talstation des SesselliftesCoordonnées
DD
46.866224, 10.893584
DMS
46°51'58.4"N 10°53'36.9"E
UTM
32T 644318 5192038
w3w
///coursive.aggravante.complément
Y aller en train, en voiture ou en vélo
Recommandations de cartes de l'auteur
Alpenvereinskarte Ötztaler Alpen Wildspitze 30/6
S'équiper
Im Frühsommer können Grödeln oder Leichtsteigeisen beim nordseitigen Anstieg zu den Guslarspitzen nötig sein.Difficulté
Très difficile
Distance
23 km
Durée
10:00 h.
Dénivelé positif
1 100 m
Dénivelé négatif
1 700 m
Point le plus élevé
3 151 m
Point le plus bas
1 881 m
Statistiques
2D
3D
Cartes et activités
Distance
km
Durée
: h
Dénivelé positif
m
Dénivelé négatif
m
Point le plus élevé
m
Point le plus bas
m
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté