Lavarella (Piz de Lavarela) 3055m Überschreitung ab Fanes/Lavarella Hütte
Eine interessante und anspruchsvollere Skitour auf einen Dolomitengipfel der Extraklasse im Skitourengebiet des Naturparks Fanes-Sennes-Prags in Südtirol auf der Fanes-Hochebene mit Start von der Lavarella Hütte oder Fanes Hütte. Besonders interessant wird die Tour, wenn man sie als Überschreitung geht und über die Nordrinne abfährt.
Diese großartige, landschaftlich sehr beeindruckende Skitour weist bis zum Sattel zwischen Lavarella und Zweischartenspitze (Piz dles dues Forceles) keinerlei technische Schwierigkeiten auf. Für den letzten Steilhang (35°+) müssen die Spitzkehren sitzen und für den Gipfelanstieg sollte man trittsicher sein, daher wird die Skitour als mittelschwer eingestuft. Aufgrund der recht langen Strecke ist eine gute Kondition von Vorteil. Für die Nordabfahrt ist im oberen Teil eine sehr gute Skitechnik erforderlich (Absturzgefahr bei der Einfahrt zur Rinne).
Zeitbedarf ca. 3.5 - 4.5h Aufstieg, ca. 1h Abfahrt.
Author’s recommendation
Bei einem mehrtägigen Aufenthalt im Rifugio Lavarella oder Rifugio Fanes lassen sich eine große Anzahl an sehr schönen Skitouren unternehmen.
Safety information
Lawinengefahr beachten: auf den weiten, das Kar „Busc da Stlii“ begleitenden Seitenhängen, sowie am Steilhang unter dem Skidepot sollten sichere Verhältnisse herschen.
Vor allem der letzte steile Schlussanstieg zum Skidepot ist starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, deswegen ist im Frühjahr ein früher Start ratsam.
Für die Nordabfahrt sind eine sehr gute Skitechnik (Absturzgefahr bei der Einfahrt zur Rinne) und stabile Verhältnisse erforderlich.
Tips and hints
Hütten
- Rifugio Fanes (2.060m) www.rifugiofanes.com
- Rifugio Lavarella (2.042m) www.lavarella.it
Webcams
- Berggasthaus Pederü (am Parkplatz): www.bergfex.it/sommer/st-vigil-enneberg/webcams/c10325/
- Lavarella Hütte: https://www.bergfex.it/sommer/st-vigil-enneberg/webcams/c17879/
- Fanes Hütte: www.bergfex.com/kronplatz/webcams/c8017/
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Hüttenzustieg:
ca. 1.5 – 2 Stunden, 500HM, 6km vom Berggasthof Pederü (1.548 m)
- Rifugio Fanes (2.060m)
- Rifugio Lavarella (2.042m)
Aufstieg:
Von der Lavarella Hütte (2.042m) oder der Fanes Hütte (2.060 m) in wenigen Kehren auf das Limojoch (Jú de Limo, 2.172 m). Westlich am Limosee vorbei und in leichtem Gefälle zu einem alten Kasernengebäude. Entweder hält man sich hier etwas nördlich vom Wanderweg, die Hänge querend in stetem leichten auf und ab (unser GPS Track), oder man geht sehr entspannt ungefähr entlang dem Sommerweg weiter abwärts zur Groß-Fanesalmhütte (2.102m). Von der Almhütte südwärts durch ein flaches Tal bis zum Tadegajoch (Jul dal Ega, 2157 m). Hier geht’s rechts nach Westen in das weite Hochtal „Büsc da Stlü" richtung Conturines-See, das im Süden von der Conturinesspitze (Piz dles Conturines) und Taibunspitze (Piz Taibun), im Norden von der Paromspitze (Piz Parom) und der Lavarella eingeschlossen wird.
Am Anfang steigt man weiterhin auf dem Sommerweg durch eine Steilstufe, die man am besten rechts in einer Steilrinne überwindet und anschließend rechts haltend, über mäßig steiles Gelände aufwärts. Die weite Mulde mit dem Conturines-See umgeht man rechtshaltend (nördlich) über ein breites Felsband und hält sich direkt auf eine Einsattelung zwischen dem Südgrat der Lavarella- und Zweischartenspitze (Piz dles dues Forceles) zu. Weiter kurz flach und anschließend über einen kurzen Steilhang in die Einsattelung (2.885 m). Weiter nach Norden über einen Steilhang zu einem Grateinschnitt (Skidepot, wenn man die Aufstiegsspur wieder abfahren will). Hier schnallen wir die Ski für die Überschreitung auf unsere Rucksäcke. Je nach Bedingungen können Steigeisen ab hier den Aufstieg angenehmer gestalten. Vom Skidepot geht es in kurzer leichter Kletterei (in Aufstiegsrichtung rechts ausquerend) auf die Geländeschulter südwestlich der Lavarella. Von hier gelangt man unschwierig über die flache Schulter entlang des Sommerwegs zum Gipfelaufbau und durch eine kurze Rinne auf den Südwestgrat. Etwas ausgesetzt, bei uns jedoch bestens zu begehen, entlang einer schmalen Firnschneide nach Nord-Osten dem Gratverlauf folgenden auf den Gipfel. Bei sehr guter Schneelage macht es ggfs. Sinn auf der Geländeschulter bzw. dem Grat selbst die Ski wieder bis zum Gipfel zu nutzen.
Abfahrt:
Einfache Abfahrt: Abfahrt entlang der Aufstiegsroute. Wird diese Variante gewählt, ist es sinnvoll, die Ski beim Skidepot vor der kurzen Kletterstelle zu lassen.
Schwierigere Abfahrt -> Überschreitung (dieser GPS Track): Schöner und alpinistisch anspruchsvoller ist eine Überschreitung. Beim Skidepot werden die Ski auf den Rucksack geschnallt und zum Gipfel mitgenommen. Vom Gipfel folgt man noch ein Stück Nord-Östlich dem Grat (je nach Schneelage zu Fuß oder gleich mit Ski). Von dort quert man den Nordhang nach Norden (von oben gesehen links haltend) auf die vom Gipfel bereits gut sichtbare Einfahrt der Rinne. Die Einfahrt (insbesondere die letzten Meter der Querung, evtl. eisig, ausgesetzt) in die gewaltige Steilrinne kann je nach Schneelage noch einmal sehr nervenaufreibend sein. Über die Rinne selbst kommt man recht einfach nach Nordosten in das Paromtal. Die Rinne beginnt weit, verengt sich dann ganz kurz auf ca. 3m und wird danach im unteren Bereich wieder breiter und flacher, wo es hinunter in das Paromtal und talauswärts und über eine Steilstufe in das Becken des Paromsees geht. Von hier so wenig wie mögliche Höhe verlierend nach Nordosten talaus abwärts zur Lavarella Hütte fahren. Man kann auch ab dem Paromsee Nordwärts ein Stück auf eine Höhe von ca. 2.350m ansteigen und danach nach Nordosten über schöne Skihänge, unterhalb der Felsabsätzen der Klein - Fanes - Hochfläche talaus fahren. Das Tal bis zur Aufstiegsroute zum Zehner queren. Von hier weiter nach Süden abwärts zur Fanes- bzw. Lavarella Hütte fahren.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit der Bahn zum Knotenpunkt Franzensfeste/Fortezza, weiter mit Regionalzug bis nach St. Lorenzen und dann mit dem Bus über St. Vigil in Enneberg nach Pederü, Haltestelle direkt beim Parkplatz/Berggasthaus Pederü.
- Österreichische Bundesbahnen: www.oebb.at
- Deutsche Bahn: www.bahn.de
- Treni Italia: www.trenitalia.com
- Busverbindungen in Südtirol: www.sii.bz.it
Getting there
Aus dem Norden/Süden/Westen: Brennerautobahn (A22) Ausfahrt Brixen/Bressanone, Pustertaler Staatsstraße bis nach St. Lorenzen/San Lorenzo di Sebato, nach rechts ins Gadertal/Val Badia. Weiter bis nach St. Vigil in Enneberg/San Vigilio di Marebbe und bis zum Talschluss Pederü.
Aus dem Osten: Lienz - Innichen/San Candido - Bruneck/Brunico bis nach St. Lorenzen/San Lorenzo di Sebato, links ins Gadertal/Val Badia. Weiter bis nach St. Vigil in Enneberg/San Vigilio di Marebbe und bis zum Talschluss Pederü.
Startpunkt für den Hüttenzustieg ist beim "Berggasthaus Pederü" (1.548 m), Strada Val dai Tamersc, 39030 Marebbe BZ, Italien
Tipp: Verkehrsbericht vor Anreise checken, wir standen schon 2x vor gesperrter Zufahrt nach Pederü wegen Muren/Lawinenabgängen: https://verkehr.provinz.bz.it/
Parking
Großer Parkplatz beim Berggasthaus Pederü (1.548 m): https://goo.gl/maps/aJvxN7SaV9D2Coordinates
Author’s map recommendations
- Kompass Karte Nr. 57 Bruneck, Toblach, Hochpustertal/Brunico, Dobbiaco, Alta Val Pusteria
- Tabacco Karte Nr. 04 Naturpark Fanes-Sennes-Prags 1:25.000
Equipment
-
Skitourenausrüstung incl. Lawinen-Sicherheitsausrüstung mit LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, evtl. Airbag-Rucksack, Harscheisen, Helm
-
evtl. Steigeisen für den Gipfelgrat ab Skidepot
-
warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Mütze / Stirnband, Handschuhe, Skibrille/Sonnenbrille, Proviant und Trinkwasser, Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Biwaksack und Rettungsdecke
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others