Von Todtnauberg nach Bernau im Schwarzwald (Ortsteil "Hof")
Buchen Sie hier Ihre individuelle Wanderreise im Schwarzwald: Wandern im Schwarzwald
Heute steht, was die Höhenmeter angeht, die Königsetappe auf dem Programm. Die Auf- und Abstiege werden belohnt mit tollen Ausblicken zum Feldberg und über das Bernauer Hochtal. Bei gutem Wetter und Betrieb der Sommerrodelbahn, kann diese Etappe mit dem Lift von Todtnau auf das Hasenhorn um ca. 3 km gekürzt werden.
Kurz nach dem Start Ihrer heutigen Etappe gelangen Sie zu den Todtnauer Wasserfällen, einem der schönsten Naturdenkmäler Deutschlands. Über den wilden Wasserfallsteig erreichen Sie Todtnau, wo der Weg auf dem Turmsteig über einige Serpentinen knackig anzieht. Oben angekommen, lohnt ein kurzer Abstecher zum Aussichtsturm Hasenhorn! Von dort wandern Sie durch traumhafte Almenlandschaft zum Berggasthaus Gisiboden Alm, das zu einer kleinen Rast einlädt. Schließlich geht es vorbei am Herzogenhorn (1.415m), dem zweithöchsten Gipfel im Schwarzwald, bevor Sie gemächlich ins Bernauer Hochtal absteigen.
Rest stops
Berggasthaus HasenhornBerggasthaus Gisiboden Alm
Safety information
Bei regnerischem Wetter könnten die schmalen Wege matschig und rutschig sein. Nehmen Sie Schuhwerk mit gutem Profil mit, in denen Sie einen guten Halt haben.
Laufen Sie konzentriert und achten Sie stets auf den Weg.
Behalten Sie den Wetterbericht im Auge.
Achten Sie ggfs. auf Umleitungshinweise bei Mutterkuh- und Bullenweiden. Bitte sehen Sie davon ab, die Weiden trotz Umleitungsschild zu betreten und folgen Sie der Umleitung bis Sie sich wieder auf dem regulären Weg befinden.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
0.0 km – Start am Bürstenhändler Brunnen. Laufen Sie in Richtung der Bushaltestelle „Sternen“ und BIEGEN Sie LINKS ab (Wegweiser: Todtnauer Wasserfall 0.8 km)
0.1 km – Auf dem Pfad weiter GERADEAUS (Schwarze Markierung: Genießerpfade) und die Spitzkehren hinunter
0.26 km – Am Schwimmbad RECHTS halten (Markierung: Wasserfallsteig, gelbe Raute)
0.5 km – Gehen Sie GERADEAUS den Pfad am Fluss entlang (Wegweiser: Wasserfall / Markierung: Wasserfallsteig, gelbe & blaue Raute)
0.6 km – BIEGEN Sie LINKS ab und folgen dem Wasserfallsteig (blaue Raute)
0.8 km – Folgen Sie stets dem Wasser und der Beschilderung des Wasserfallsteigs über die Holzbrücken und die Stufen hinab Richtung Tal
1.2 km – BIEGEN Sie an der Gabelung LINKS ab in Richtung Wasserfall. Gehen Sie quer am Wasserfall vorbei und folgen der Beschilderung nach „Todtnau 2.4 km sowie der Markierung des Wasserfallsteigs (gelbe & blaue Raute)
1.2 km – Gehen Sie an der Gabelung kurz darauf LINKS hoch
2.0 km – Halten Sie sich an der nächsten Gabelung RECHTS und nach unten (Markierung: Wasserfallsteig & Wegweiser Todtnau)
2.4 km – Halten Sie sich an der nächsten Gabelung RECHTS und gehen den kleinen Pfad hinab. Achten Sie auf die schwarze Markierung des Schwarzwald Genießerpfade und des Wasserfallsteigs
2.8 km – An einem größeren Weg angekommen (T-Kreuzung), gehen Sie GERADEAUS und folgen dem Wegweiser „Schöpfungsweg“ sowie der Markierung des Wasserfallsteigs und der gelben Raute. Kurz darauf steigen Sie immer weiter die Spitzkehren hinab bis Sie zur Kirche St. Johannes der Täufer kommen
3.2 km – An der Kirche angekommen laufen Sie durch die gepflasterte Straße GERADEAUS in Richtung der Sommerrodelbahn
3.3 km – BIEGEN Sie an der Feldbergstraße RECHTS ab in die Meinrad-Thoma-Straße und folgen dem Wegweiser „Tourist Information 0.2 km)
>>> OPTIONALE ABKÜRZUNGSMÖGLICHKEIT: Um den steilen Anstieg und die Spitzkehren zum Berggasthaus Hasenhorn zu umgehen, gehen Sie hier weiter geradeaus (Friedrichstraße), überqueren den Fluss und die Hauptstraße und gehen weiter geradeaus bis zum Lift der Sommerrodelbahn. Nehmen Sie den Lift zur Bergstation und folgen der Route ab 6.3 km.
3.5 km – An der Tourist Information angekommen, BIEGEN Sie LINKS ab und folgen dem Wegweiser „Turmsteig“ sowie der blauen Raute
3.7 km – Überqueren Sie bei den Tankstellen die Straße und folgen Sie RECHTS am Hang den Pfad hoch in den Wald (Wegweiser: Turmsteig, blaue Raute)
3.8 km – Folgen Sie stetig weiter den Spitzkehren hinaus
3.9 km – Ignorieren Sie die Holzbrücke und halten Sie sich RECHTS
4.2 km – Nach den Spitzkehren, auf einem Grillplatz mit einer Holzhütte angekommen, gehen Sie weiter GERADEAUS und folgen der blauen Raute und dem Wegweiser nach Hasenhorn und Gisiboden
4.3 km – Folgen Sie weiter der blauen Raute nach Hasenhorn und Gisiboden GERADEAUS
4.7 km – Auf einem Waldweg angekommen, halten Sie sich RECHTS und folgen der gelben & blauen Raute
4.7 km – Folgen Sie weiter dem Waldweg nach oben (blaue & gelbe Raute)
4.9 km – Schlagen Sie sich kurz darauf SCHRÄG RECHTS einen kleinen Pfad ein (blaue Raute & Wegweiser „Zauberweg“)
5.4 km – Gehen Sie bei der Kreuzung eines Forstweges GERADEAUS weiter den Berg hinauf (blaue & gelbe Raute)
5.5 km – Bei der Kreuzung eines weiteren Forstwegs, gehen Sie weiter GERADEAUS (blaue Raute)
6.1 km – Sobald das rote Berggasthaus (rotes Gebäude) vor dem Mobilfunkturm zu sehen ist, halten Sie sich LINKS bis zu dem kleinen Häuschen und gehen dann RECHTS den Wiesenpfad hoch in Richtung eines Holzschilds und eines quadratischen Steins (stets in Richtung des Berggasthauses)
6.2 km – Gehen Sie am Bergasthaus Hasenhorn LINKS vorbei und den Schottweg hoch bis zur Bergstation der Sommerrodelbahn. Folgen Sie dem Wegweiser „Turmsteig“ und der blauen Raute in Richtung „Herzogenhorn 7,5 km“ und gehen Sie weiter in Richtung Bergstation und dann schräg RECHTS einen steinernen Pfad hoch (Schild: „Wanderweg Turm Hasenhorn“)
>>> Von nun an folgen Sie bis auf Weiteres dem "Turmsteig"
6.8 km – Bei der Kreuzung eines Forstweges BIEGEN Sie nach LINKS ab (Wegweiser: „Herzogenhorn 7.5 km“) und folgen dem Turmsteig
>>> OPTIONAL: Ein Abstecher zum Aussichtsturm Hasenhorn
7.5 km – Bei der nächsten Gabelung halten Sie sich RECHTS und folgen Sie weiter der blauen Raute
7.9 km – Auf einer höheren Ebene bei einem breiteren Kieselweg mit Blick auf Weiden angekommen, BIEGEN Sie LINKS ab und folgen der Beschilderung „Herzogenhorn 6.0 km“ zwischen zwei Weiden leicht bergauf bis zur Gisibodenalm.
9.0 km – An der Straße unterhalb der Gisibodenalm halten Sie sich LINKS und folgen der Straße bergauf (Wegweiser: Turmsteig)
9.2 km – Gehen Sie LINKS an der Gisibodenalm vorbei und folgen Sie dem Weg in Richtung "Bernauer Kreuz".
10.4 km – Beim "Bernauer Kreuz" BIEGEN Sie RECHTS ab in Richtung Prägbach-Wasserfall.
10.8 km - An der nächsten Abzweigung BIEGEN Sie RECHTS ab in Richtung Prägbach-Wasserfall.
11.0 km - An der nächsten Abzweigung beim Prägbach-Wasserfall halten Sie sich LINKS in Richtung "Hofeck".
11.9 km – An der nächsten Abzweigung beim "Hofeck" gehen Sie GERADEAUS weiter in Richtung Bernau Hof.
>>> Hier verlassen sie den "Turmsteig"
12.6 km – An der nächsten Abzweigung beim "Hohfelsen" halten Sie sich RECHTS in Richtung Bernau Hof.
13.2 km – Ende der Tour im Zentrum von Bernau Hof.
>> Vom Ortsteil "Hof" zum Ortszentrum Bernau/Innerlehen (ca. 3 km): Vom öffentlichen Parkplatz im Zentrum von "Hof" folgen Sie der Straße in Richtung "Bernau Innerlehen" (Markierung: gelbe Raute). An der Weggabelung halten Sie sich rechts und folgen dann dem Weg nach rechts (Albweg Gartenweg). Folgen Sie dem Weg mit dem Wald zu Ihrer Rechten bis zur Weggabelung beim Wegweiser "Am Kaltenbach". Hier halten Sie sich links (geradeaus) Richtung Bernau Innerlehen. An der darauffolgenden Weggabelung halten Sie sich rechts. Sie erreichen Sie Landstraße L149, überqueren diese, halten sich kurz links und dann rechts und folgen dem Weg entlang des Bachs. Am Sportzentrum Spitzenberg überqueren Sie die Straße geradeaus und folgen dem Albsteig Schwarzwald entlang des Bachs in Richtung "Sägle" und "Bernau Innerlehen". Beim nächsten Wegweiser ("Sägle") halten Sie sich links in Richtung "Bernau Innerlehen". An der Weggabelung gehen Sie links in Richtung der Kirche und Sie erreichen das Rathaus/Hans-Thoma-Museum.
Note
Coordinates
Equipment
Wir empfehlen gut eingelaufene Wanderschuhe mitzunehmen sowie eine Regenjacke und Regenhose bei schlechtem Wetter und Sonnencreme und Sonnenhut bei gutem Wetter. Nehmen Sie ausreichend Wasser mit.
Wanderstöcke können beim Aufstieg die Knie entlasten.
In Ihrem Informationspaket finden Sie eine detaillierte Auflistung der benötigten Wanderausrüstung, wie beispielweise gute Wanderschuhe, Funktionskleidung, Regenjacke und Tagesrucksack.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others