Krippen - Königstein
Per Fähre und S-Bahn oder mit dem Bus (ca. 20 Min.) kürzen Sie ein Stück des Malerwegs ab, um von Krippen nach Königstein zu wandern. Die Etappe passiert den Papststein und den Kurort Gohrisch, der bereits seit 1869 Feriengäste in der „Sommerfrische“ empfängt. Der Tafelberg Pfaffenstein wartet mit wunderbaren Aussichten und dem, der Sage nach, zu Stein erstarrten Mädchen „Barbarine“ auf.
Reise auf dem Malerweg bei AbenteuerWege Reisen buchen: https://www.abenteuerwege.de/reise-233/sachsische-schweiz-malerweg-kurztrip
Rest Stop
Waldgaststätte LiethenmühleBerggaststätte Pfaffenstein
Safety information
Bei regnerischem Wetter könnten die schmalen Wege matschig und rutschig sein. Nehmen Sie Schuhwerk mit gutem Profil mit, in denen Sie einen guten Halt haben.Tips and hints
Einkehr: Waldgasthof Liethenmühle, Bergwirtschaft Papststein, Berggaststätte Pfaffenstein
Papststein
Zwischen zerklüfteten Felswänden führen Stufen und Eisentreppen zum 451 Meter hohen Gipfelplateau. Bereits 1858 wurde ein hölzerner Pavillon auf dem Gipfel erbaut. Später folgte der Ausbau zu einer Bergwirtschaft, die noch heute Wanderer mit leckeren Speisen versorgt. Für die verschiedenen Aussichtsplattformen sollte man etwas Zeit einplanen.
Gohrischstein
Auf den 448 Meter hohen Gohrisch gelangt man über mehrere Steigleitern. Am südöstlichen Ende befindet sich ein kleiner Picknickpavillon. Bei guter Sicht sind auch die Schrammsteine zu erkennen. In westlicher Richtung sehen Sie bereits zwei Ziele der nächsten Etappe, den Pfaffenstein und die Festung Königstein.
Kurort Gohrisch
Gohrisch liegt auf einer Hochebene mit Blick auf folgende Tafelberge: Gohrisch, Papststein und Kleinhennersdorfer Stein, Lilienstein, Pfaffenstein sowie die Festung Königstein. Ursprünglich war das Dorf von Landwirtschaft geprägt. 1869 wurden die ersten Sommergäste beherbergt. Heute gibt es einen Dorfladen, Bäcker, Gaststätten und Hotels.
Pfaffenstein
Auf dem 428 Meter hohen Tafelberg findet man alles was die Sächsische Schweiz zu bieten hat, auf kleiner Fläche: Schluchten, Stiegen, Höhlen, Aussichten usw. Das Gipfelplateau, mit seiner Panoramaaussicht, ist über mehrere Wege zu erreichen. Der Aufstieg durch das Nadelöhr ist steil und eng aber beeindruckend!
Barbarine
Die 42 Meter hohe Felsnadel stellt der Sage nach ein Mädchen dar, welches von ihrer Mutter verwünscht wurde. Denn eines sonntags hatte sie dem Kirchgang die Suche nach Heidelbeeren vorgezogen. Die Barbarine war bis 1975 ein Klettergipfel.
Stadt Königstein
1379 wurde der Ort zum ersten Mal als Burgsiedlung erwähnt. Heute laden die verwinkelten Gassen zum Rundgang ein. Sehenswert ist die St. Marien Kirche aus 18. Jahrhundert, welche unter dem Einfluss George Bährs, dem Architekten der Frauenkirche, erbaut wurde.
Start
Turn-by-turn directions
Die App soll eine optionale, ergänzende Unterstützung für jeden sein, der Lust darauf hat sie auszuprobieren. In jedem Fall werden Sie sich auch mit dem bewährten, gedruckten Infomaterial (Wegbeschreibungen, Karten) zurechtfinden.
Mit der Bahn von Schmillka nach Krippen. Vom Bahnhofgebäude:
0:0 km Links abbiegen auf Friedrich-Gottlob-Keller-Straße, S 169
0,7 km Links abbiegen auf Bächelweg, gleich wieder rechts abbiegen, auf Bächelweg, dem Bächelweg folgen
0,9 km Rechts in Seitenstraße Püschelweg abbiegen, dem Püschelweg folgen
1,4 km Sie treffen auf den Malerweg. Von hier bitte der Malerwegkennzeichnung folgen
Note
Public transport
Morgens fahren Sie in Schmillka ab der „Fährstelle im Ort“ mit der Fähre (setzt nach Bedarf über, auf die andere Elbseite und nehmen dort (Haltestelle Hirschmühle) die S-Bahn nach Krippen (5 Min. )
www.elberadweg.de/Faehre/faehre-schmilka-hirschmuehle
https://www.vvo-online.de/de/fahrplan/fahrplanauskunft/index.cshtml
Alternativ können Sie auch mit dem Wanderschiff direkt nach Krippen fahren. Informationen unter ovps.de/Tourismus/Wanderschiff/4177
Coordinates
Equipment
Wir empfehlen gut eingelaufene Wanderschuhe mitzunehmen sowie eine Regenjacke und Regenhose bei schlechtem Wetter und Sonnencreme und Sonnenhut bei gutem Wetter. Nehmen Sie ausreichend Wasser mit.
In Ihrem Informationspaket finden Sie eine detaillierte Auflistung der benötigten Wanderausrüstung, wie beispielweise gute Wanderschuhe, Funktionskleidung, Regenjacke und Tagesrucksack.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others