Hohnstein - Ostrauer Mühle
Sie wandern von der Burgstadt Hohnstein aus zur Brandaussicht, dem Balkon der Sächsischen Schweiz, von wo aus Sie einen herrlichen Blick über fast das gesamte Elbsandsteingebirge haben. Weiter geht es auf den Brandstufen hinab in den Tiefen Grund um dann über Waitzdorf nach Kohlmühle zu gelangen. Das letzte Stück des Weges begleitet der Malerweg den Flößersteig, einen Naturlehrpfad, der Sie mit Informationen über die Natur des Kirnitzschtales bis zur Ostrauer Mühle begleitet. Hier fahren Sie mit der historischen Kirnitzschtalbahn nach Bad Schandau.
Reise auf dem Malerweg bei AbenteuerWege Reisen buchen: https://www.abenteuerwege.de/reise-229/sachsische-schweiz-malerweg
Safety information
Bei regnerischem Wetter könnten die Wege matschig und rutschig sein. Nehmen Sie Schuhwerk mit gutem Profil mit, in denen Sie einen guten Halt haben.
Schwindelfreiheit und gute Kondition erforderlich.
Tips and hints
Einkehr: Berggaststätte Brand-Baude, Weizdorfer Schänke, Gasthof Flößerstube beim Campingplatz Ostrauer Mühle
Brand-Baude
Der „Balkon der Sächsischen Schweiz“ ist ein uriges Aussichtsrestaurant mit Blick auf die Tafelberge. Der als „Brand“ bekannte Ort über dem Polenztal war bereits vor 250 Jahren für seine einmalige Lage bekannt und die Gebäude sind heute Wanderherberge und Ferienhütten. Das Blockhaus – eines der ältesten Gebäude vor Ort – beherbergt seit einigen Jahren eine Informationsstelle des Nationalparks „Sächsische Schweiz“, welche eine Hilfestellung bei der Erkundung des Geländes mitten im Elbsandsteingebirge geben soll.
Das Kirnitzschtal - Tal der Mühlen
Die Kirnitzsch entspringt bei Krasna Lipa (Schönlinde) in der Böhmischen Lausitz in ca. 500 Meter Höhe und mündet nach ca. 40 km bei Bad Schandau in die Elbe. Bereits im 16. Jhr. wurde das Tal zum Flößen von Holz ausgebaut und so entstanden im Tal einst bis zu 12 Wassermühlen die als Mahl- oder Schneidemühlen, später auch als Gasthäuser genutzt wurden.
Die touristische Erschließung begann im 18. Jahrhundert, wobei die Wanderer und Erholungssuchende vor allem die romantische Natur erleben wollten. Seit über 100 Jahren verbindet die nostalgische Kirnitzschtalbahn, 1898 in Betrieb genommen, Bad Schandau mit dem beliebten Ausflugsziel Lichtenhainer Wasserfall. Die altertümlichen Wagen verkehren im Halbstundentakt durch das romantische Kirnitzschtal.
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Der Malerweg ist bestens ausgeschildert. Zusätzlich finden Sie hier noch einige Weginformationen:
Von Hohnstein aus steigen Sie hinab in den Bärengarten. Dort an den alten Mauerresten auf einem Waldwanderweg über den Halbenweg und den Räumichtweg in Richtung Brandaussicht. Nach einem fantastischen Panoramablick von diesem 170 Meter über dem Polenztal liegenden »Balkon der Sächsischen Schweiz« geht es über 800 Treppenstufen in den Tiefen Grund hinunter. Nach ca. 300 Meter Straße führt der Malerweg rechts den Dorfgrund hinauf nach Waitzdorf. Vom Waitzdorfer Rundweg aus folgen Sie dem Mühlweg und gelangen über den Kohlichtgraben zur Kohlmühle. Die Markierung leitet Sie ins Sebnitztal bis zur Schwarzbachmündung. Sie wandern nun auf dem Mühlweg nach Altendorf, wo Sie schon den Blick auf die Schrammsteine genießen können. Von Altendorf führt der Malerweg durch die Dorfbachklamm ins Kirnitzschtal hinab. Hier geht es auf dem Flößersteig weiter bis zur Ostrauer Mühle, Ihren heutigen Wanderziel. Mit der nostalgischen Kirnitzschtalbahn fahren Sie nach Bad Schandau.
Note
Public transport
Am Morgen fahren Sie von Bad Schandau folgen Sie wieder der Erklärung von Tag 2 nach Hohnstein, nur in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung: die Busverbindung nach Hohnstein ist nicht sehr regelmäßig. Bitte prüfen Sie den aktuellen Fahrplan. https://www.vvo-online.de/de/fahrplan/fahrplanauskunft/index.cshtml
Am Nachmittag fahren Sie mit der Kirnitzschtalbahn nach Bad Schandau.
Coordinates
Equipment
Wir empfehlen gut eingelaufene Wanderschuhe mitzunehmen sowie eine Regenjacke und Regenhose bei schlechtem Wetter und Sonnencreme und Sonnenhut bei gutem Wetter. Nehmen Sie ausreichend Wasser mit.
In Ihrem Informationspaket finden Sie eine detaillierte Auflistung der benötigten Wanderausrüstung, wie beispielweise gute Wanderschuhe, Funktionskleidung, Regenjacke und Tagesrucksack.
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Photos from others