Madau - Memminger Hütte - Zams
Heute wartet bereits die längste und anstrengendste Etappe der ganzen Alpenüberquerung auf Sie. Auf der E5-Normalroute steigen Sie auf einem steilen Bergpfad zur Memminger Hütte und weiter zur Seescharte auf, von wo der lange Abstieg nach Zams beginnt.
Der Aufstieg von Madau auf die Memminger Hütte dauert 3 Stunden. Die Gehzeit nach Zams im Inntal über die Normalroute beträgt ab Madau 8-9 Stunden, wobei Sie sich auch hier und da unterwegs eine Pause gönnen müssen, und Sie somit leicht bis zu 12 Stunden unterwegs sind.
Autorentipp
Auf dem Weg zur Memminger Hütte kann man oft Murmeltiere und Steinböcke sehen.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Memminger HütteSicherheitshinweise
Starten Sie so früh wie möglich und machen Sie genügend Pausen.
Planen Sie immer genügend Zeit für Ihren Wandertour ein. Angegebene Gehzeiten sind reine Gehzeiten. Pausen für Fotos und Rast müssen zu den angegebenen Zeiten dazu addiert werden.
Erkundigen Sie sich über die aktuellen Wetterverhältnisse und beobachten Sie Wetterveränderungen. In den Alpen können sehr schnell Gewitter aufziehen.
Verlassen Sie nicht die markierten Wanderwege.
Weitere Infos und Links
Wenn Sie in Madau übernachten, können Sie sich morgens vom Linientaxi-Feuerstein beim Gasthof Hermine abholen lassen (8:50) und bis zur Materialseilbahn der Memminger Hütte mitnehmen lassen (spart ca. 45 Minuten). Sagen Sie dazu bitte dem Fahrer am Vortag Bescheid, dass sie am nächsten Morgen abgeholt werden wollen. Wenn Sie früher loswandern möchten um Hitze/Gewittergefahr zu umgehen, können die 45 Minuten eine gute „Warmlaufstrecke“ sein, da es nur gemächlich bergauf geht.
Bitte beachten Sie: Es gibt keine Einkehrmöglichkeit hinter Memminger Hütte im Juni, Juli und September (Die Ober- und Unterlochalm hat nur im August geöffnet).
Start
Ziel
Wegbeschreibung
0:0 km Mit dem Gasthaus Hermine im Rücken gehen Sie LINKS den Weg hinunter zum Fahrweg.
0:2 km An der Fahrstraße BIEGEN SIE LINKS AB und folgen dieser bis zur Materialseilbahn Memminger Hütte. Alle abzweigenden Pfade ignorieren.
3.5 km Von der Materialseilbahn Memminger Hütte LINKS ABBIEGEN und den Passeierbach auf zwei schmalen Holzstegen überqueren. Folgen Sie der Beschilderung zur Memminger Hütte. Sie steigen steil in Kehren durch Bergwald und Latschen an. Der Pfad ist stellenweise sehr erdig und bei Nässe rutschig.
4.9 km Sie kommen auf eine freie Almwiese mit Blick auf einen schönen Wasserfall. Der Weg führt links am Wasserfall vorbei und steigt über eine schmale Rinne steil auf.
5.9 km Sie erreichen die Hochfläche der Memminger Hütte. FOLGEN Sie dem gut ersichtlichen Pfad bis zur Memminger Hütte. Achten Sie weiter auf die rot-weiße Markierung und Beschilderung Richtung Seescharte/Zams.
7.3 km An der Weggabelung LINKS ABBIEGEN und den Seewisee passieren. Sie wandern nun über eine Wiese.
7.8 km Der Pfad steigt nun steil an und führt durch Felsen und Geröll, dann durch eine steile schmale Felsrinne entlang des Seewiesbachs. Vorsicht bei Nässe, es herrscht Rutschgefahr.
8.3 km Oben an der Wegkreuzung angekommen, gehen Sie weiter GERADEAUS Richtung Seescharte, auf dem E5 bleibend. Der Mittlere Sewisee liegt rechts unterhalb von Ihnen. Darüber ist die Passeierspitze. Der höchste Berg der Lechtaler Alpen 3.036m. Der Aufstieg zur Seescharte geht diagonal über einen gerölligen Hang. Hier ist Trittsicherheit gefragt!
8.9 km Das letzte Stück zur Seescharte ist seilversichert. Sie gehen über einen steilen Felsabsatz hoch zur Seescharte, einem engen Durchschlupf zwischen zwei Felstürmen. Dies ist der höchsten Punkt der heutigen Wanderung.
8.9 km FOLGEN SIE DEM PFAD nun steil über Schotter und Geröll und zahlreichen Kehren abwärts Richtung Lobbach. Hier gibt es teilweise seilversichtere Stellen.
10.0 km Der Weg macht einen Bogen nach rechts und es wird grüner. FOLGEN SIE WEITER DEM PFAD. Ignoriern Sie abgehene Pfade.
11.2 km Sie erreichen die Oberlochalm. Im August ist Sie im Wechsel mit der Unterlochalm bewirtschaftet. Gehen Sie weiter GERADEAUS, nun sanfter absteigend.
13.8 km Sie erreichen die Unterlochalm. Hinter der Alm wandern Sie auf einem Waldpfad leicht auf und ab.
15.9 km Sie erreichen das Zammer Loch. Folgen Sie dem teilweise in den Fels gehauenen Weg an der steilen Wand entlang. Der Pfad ist einigermaßen breit, jedoch gibt es viele ausgesetzte Stellen. Hier ist Schwindelfreiheit gefragt. FOLGEN SIE WEITER DEM PFAD.
17.2 km Gehen Sie weiter GERADEAUS. Der Pfad windet sich nun in endlosen Kehren abwärts.
19.6 km Sie sind nun unten im Tal. An der Wegkreuzung RECHTS ABBIEGEN auf den Schotterweg, der Beschilderung Zams folgend. Nach 200m LINKS ABBIEGEN. Sie gehen über eine Brücke und erreichen bald einene Rastplatz an der Bäuerinnenkapelle. Hinter der Brücke gleich wieder RECHTS ABBIEGEN und in die nächste Querstraße LINKS ABBIEGEN in den Burschlweg.
20.1. km HALTEN SIE SICH RECHTS und wandern Sie auf den Inn zu. BIEGEN SIE DANN LINKS AB in die Uferstraße und überqueren Sie die Brücke über den Inn. Von hier folgen Sie der Hauptstraße von Zams bis zum Rathaus, wo die Touristeninformation untergebracht ist.
20.9 km Sie haben das heutige Ziel, die Touristeninformation in Zams erreicht. Den Weg von hier zu Ihrer Unterkunft entnehmen Sie bitte Ihrer Unterkunftsliste.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Wenn Sie in Madau übernachten, können Sie sich morgens vom Linientaxi-Feuerstein beim Gasthof Hermine abholen lassen (8:50) und bis zur Materialseilbahn der Memminger Hütte mitnehmen lassen (€ 7) (spart ca. 45 Minuten). Sagen Sie dazu bitte dem Fahrer am Vortag Bescheid, dass sie am nächsten Morgen abgeholt werden wollen. Wenn Sie früher loswandern möchten um Hitze/Gewittergefahr zu entfliegen, können die 45 Minuten eine gute „Warmlaufstrecke“ sein, da es nur gemächlich bergauf geht.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Outdoor Handbuch E5-Oberstdorf-Meran, Conrad-Stein-Verlag, Etappe 2 + 3
Ausrüstung
Tragen Sie immer gutes Schuhwerk mit fester Wandersohle und nehmen Sie immer Regenbekleidung mit. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich (min. 2 Ltr.) und denken Sie an Sonnenschutz.
Nutzen Sie Wanderstöcke um bei dem langen Abstieg die Gelenke zu schonen.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen